
Anonyme Anrufe blockieren auf dem iPhone
Inhalt auf einen Blick
Klar, anonyme Anrufe können echt nerven. Ständig klingelt das Handy, und dann ist da niemand dran oder irgendein Verkäufer, den man nicht kennt. Auf dem iPhone gibt’s ein paar Tricks, wie wir diese Anrufe loswerden können. Es ist eigentlich gar nicht so schwer, und wir zeigen euch, wie’s geht!
iOS 13 und aktueller: Anonyme Anrufe sperren
Seit iOS 13 ist es echt easy, anonyme Anrufe zu blockieren. Apple hat da eine Funktion eingebaut, die das Ganze super einfach macht. Die Funktion nennt sich „Unbekannte Anrufer stummschalten“.
So geht’s:
- Öffne die Einstellungen-App auf deinem iPhone.
- Geh zu „Telefon“.
- Tippe auf „Unbekannte Anrufer stummschalten“.
Wenn du das aktivierst, werden alle Anrufe von Nummern, die nicht in deinen Kontakten gespeichert sind und die Siri nicht in deinen E-Mails oder Nachrichten gefunden hat, direkt an die Voicemail weitergeleitet. Dein iPhone klingelt dann gar nicht erst. Wichtig ist, dass du deine wichtigen Kontakte gespeichert hast, sonst verpasst du vielleicht wichtige Anrufe!
Anrufsperre auf älteren iOS-Versionen einrichten
Wenn du noch eine ältere iOS-Version hast, ist es ein bisschen komplizierter, aber auch machbar. Eine direkte Funktion wie bei iOS 13 gibt es da leider nicht. Aber wir können uns mit einem kleinen Trick behelfen:
- Erstelle einen neuen Kontakt in deinem Telefonbuch.
- Gib dem Kontakt einen Namen wie „Anonyme Anrufer“ oder so.
- Weise diesem Kontakt keine Nummer zu.
- Geh in die Einstellungen, dann zu „Telefon“ und „Anrufe blockieren und identifizieren“.
- Wähle den erstellten Kontakt „Anonyme Anrufer“ aus, um ihn zu blockieren.
Das Problem hierbei ist, dass du so natürlich keine wirklich anonymen Anrufe blockierst, sondern nur den einen Kontakt. Aber es ist ein Workaround, bis du vielleicht auf eine neuere iOS-Version umsteigst.
Unbekannte Anrufer stummschalten
Wie schon erwähnt, ist die Funktion „Unbekannte Anrufer stummschalten“ echt praktisch. Sie sorgt dafür, dass dein iPhone bei unbekannten Nummern nicht klingelt. Das ist super, um Spam-Anrufe und nervige Werbeanrufe loszuwerden. Aber denk dran: Wenn du auf einen Anruf von einer unbekannten Nummer wartest (zum Beispiel von einem Handwerker oder so), solltest du die Funktion kurz deaktivieren, damit du den Anruf nicht verpasst.
Es ist immer eine gute Idee, regelmäßig deine blockierten Kontakte zu überprüfen. Vielleicht hast du ja mal jemanden versehentlich blockiert oder möchtest jemanden wieder freigeben.
Anonyme Anrufe blockieren bei Android-Smartphones
Klar, nervige Anrufe mit unterdrückter Nummer kennen wir alle. Da klingelt’s und man hat keine Ahnung, wer dran ist. Oft sind’s Werbefuzzis oder Phishing-Versuche, die sich verstecken wollen. Aber keine Sorge, auch auf Android-Smartphones gibt’s Wege, diese Anrufe loszuwerden. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass sich die Vorgehensweise je nach Hersteller (Samsung, Xiaomi, usw.) leicht unterscheiden kann. Wir zeigen euch, wie’s im Allgemeinen geht und geben ein paar spezifische Tipps.
Samsung: So blockierst du anonyme Anrufer
Bei Samsung-Handys ist es eigentlich ziemlich easy. Wir zeigen euch, wie’s geht:
- Öffnet die Telefon-App. Das ist die App, mit der ihr auch normale Anrufe tätigt.
- Tippt auf die drei Punkte (oder manchmal auch drei Striche) oben rechts. Das öffnet das Menü.
- Wählt Einstellungen aus. Hier verstecken sich die wichtigen Optionen.
- Sucht nach Nummern sperren oder einem ähnlichen Eintrag. Manchmal heißt es auch „Anrufsperre“.
- Aktiviert den Schieberegler bei Anrufe von unbekannten Nummern sperren. Fertig! Jetzt klingelt’s nicht mehr bei anonymen Anrufen.
Zusätzlich gibt’s oft noch einen Schieberegler für Spam- und Scam-Anrufe sperren. Den solltet ihr auch aktivieren, um euch noch besser zu schützen. Übrigens, um Gerätesicherheit zu gewährleisten, solltet ihr auch auf eurem Smartphone eine Antiviren-App installieren.
Xiaomi und andere Hersteller: Tipps zur Blockierung
Auch wenn die Menüs bei Xiaomi, Huawei und Co. etwas anders aussehen können, das Grundprinzip bleibt gleich. Sucht in den Einstellungen der Telefon-App nach Optionen wie „Anrufsperre“, „Nummern sperren“ oder „Filter“. Oft gibt es auch eine Option, unbekannte Nummern direkt zu blockieren.
Einige Hersteller bieten auch eigene Apps oder Funktionen zur Anruferkennung und -blockierung an. Schaut mal in den Einstellungen eures Smartphones oder im App Store nach.
Unbekannte Anrufer an Voicemail weiterleiten
Eine andere Möglichkeit ist, unbekannte Anrufer direkt an die Voicemail weiterzuleiten. So werdet ihr nicht gestört, könnt aber trotzdem später checken, ob es was Wichtiges war. Diese Option findet ihr meistens auch in den Einstellungen der Telefon-App unter „Anrufeinstellungen“ oder „Weiterleitung“.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Blockieren von anonymen Anrufen auch dazu führen kann, dass ihr wichtige Anrufe verpasst, wenn zum Beispiel ein Arzt oder eine Behörde euch mit unterdrückter Nummer anruft. Überlegt euch also gut, ob ihr diese Option wirklich aktivieren wollt.
Wir hoffen, diese Tipps helfen euch dabei, die lästigen anonymen Anrufe loszuwerden! Lasst uns wissen, wenn ihr noch Fragen habt.
Einstellungen für Anrufidentifizierung nutzen
Wir alle kennen das: Das Telefon klingelt, aber man hat keine Ahnung, wer dran ist. Zum Glück gibt es ein paar Tricks, wie wir die Anrufidentifizierung nutzen können, um besser zu erkennen, wer uns anruft. So können wir entscheiden, ob wir rangehen wollen oder nicht.
Anrufidentifizierung aktivieren
Die Anrufidentifizierung ist echt nützlich, weil sie uns Infos zu eingehenden Anrufen liefert. Das iPhone kann das zum Beispiel über Apple Business Connect, Netzbetreiber oder spezielle Apps machen. So aktivierst du das:
- Geh zu „Einstellungen“ > „Telefon“.
- Tippe auf „Anrufe blockieren und identifizieren“.
- Aktiviere die Optionen, die dir gefallen:
- Geschäfts-Anrufidentifizierung: Zeigt Infos von Apple Business Connect oder deinem Anbieter an.
- Spam-Anrufe stummschalten: Leitet Anrufe, die als Spam erkannt wurden, direkt zur Voicemail.
- Apps zum Identifizieren von Anrufen: Nutzt Infos von installierten Apps zur Anruferkennung.
Die Anrufidentifizierung hilft uns, wichtige Anrufe von potenziellen Spam-Anrufen zu unterscheiden. So verpassen wir keine wichtigen Geschäftsanrufe oder Termine.
Spam-Anrufe stummschalten
Nervige Spam-Anrufe? Die können wir einfach stummschalten! Viele Smartphones haben eine Funktion, die potenzielle Spam-Anrufe automatisch erkennt und stummschaltet. Das bedeutet, dass dein Handy nicht klingelt, wenn ein solcher Anruf eingeht. Stattdessen wird der Anruf direkt an die Voicemail weitergeleitet. So hast du deine Ruhe und wirst nicht ständig von unerwünschten Anrufen gestört.
Apps zur Anruferkennung verwenden
Es gibt eine Menge Apps, die uns helfen können, unbekannte Anrufer zu identifizieren. Diese Apps greifen oft auf große Datenbanken zu, um die Nummer zu checken und uns Infos zum Anrufer zu geben. Einige beliebte Optionen sind Anruferkennung Apps wie Truecaller oder Hiya. Diese Apps können nicht nur Spam-Anrufe erkennen, sondern auch den Namen des Anrufers anzeigen, selbst wenn die Nummer nicht in unseren Kontakten gespeichert ist. Das ist super praktisch, um zu entscheiden, ob wir einen Anruf annehmen wollen oder nicht.
Hier ist eine kleine Tabelle, die zeigt, wie diese Apps funktionieren:
| App | Funktion | Vorteile
Blockierung von bekannten Nummern
Manchmal nerven nicht nur unbekannte Anrufer, sondern auch Kontakte, die wir eigentlich kennen. Kein Problem, wir zeigen euch, wie ihr diese blockieren könnt!
Bestimmte Kontakte blockieren
Es ist super einfach, bestimmte Nummern zu blockieren, egal ob auf dem iPhone oder Android-Smartphone. Auf dem iPhone geht das direkt in der Telefon-App oder über die Einstellungen. Bei Android-Geräten ist der Weg ähnlich. Wir öffnen die Telefon-App, gehen zu den letzten Anrufen, tippen auf die drei Punkte (oder ein ähnliches Symbol) und wählen „Einstellungen“. Dort finden wir dann die Option „Nummern sperren“.
Wichtig: Der Kontakt merkt nicht, dass er blockiert wurde.
So blockieren wir Kontakte auf Android:
- Telefon-App öffnen.
- Übersicht der letzten Anrufe aufrufen.
- Drei Punkte (oder ähnliches Symbol) antippen und „Einstellungen“ auswählen.
- „Nummern sperren“ auswählen.
- Nummer eingeben oder aus der Kontaktliste hinzufügen.
Auf dem iPhone geht’s ähnlich einfach. Entweder direkt in der Telefon-App oder in den Einstellungen unter „Telefon“.
Blockierung aufheben: So geht’s
Habt ihr versehentlich jemanden blockiert oder wollt die Blockierung aufheben, ist das auch kein Problem. Bei Android findet ihr die Liste der blockierten Nummern in den Einstellungen der Telefon-App unter „Nummern sperren“. Dort könnt ihr die Blockierung mit einem Klick aufheben. Auf dem iPhone geht das ebenfalls in den Einstellungen unter „Telefon“ und dann „Blockierte Kontakte“.
Anruferliste verwalten
Die Anruferliste ist Gold wert, wenn es darum geht, unerwünschte Anrufe zu identifizieren und zu blockieren. Wir checken regelmäßig die Liste, um Nummern zu entdecken, die uns verdächtig vorkommen. So behalten wir die Kontrolle darüber, wer uns erreichen kann.
Es ist ratsam, die Anruferliste regelmäßig zu überprüfen und unbekannte oder verdächtige Nummern zu blockieren. So minimieren wir das Risiko, von Spam-Anrufen oder Betrügern belästigt zu werden.
Tipps gegen lästige Anrufe
Wie erkenne ich Spam-Anrufe?
Wir alle kennen das: Das Telefon klingelt, aber die Nummer ist unbekannt. Oft sind es Spam-Anrufe, die uns die Zeit stehlen und im schlimmsten Fall sogar betrügerische Absichten haben. Aber wie können wir diese lästigen Anrufe erkennen, bevor wir überhaupt abnehmen? Hier sind ein paar Anzeichen, auf die wir achten sollten:
- Unbekannte Nummern: Wenn die Nummer nicht in unseren Kontakten gespeichert ist und auch keine Ortsvorwahl unseres Gebiets hat, sollten wir skeptisch sein.
- Häufige Anrufe zu ungewöhnlichen Zeiten: Spam-Anrufe kommen oft spät abends oder früh morgens.
- Aggressive Werbung: Versucht der Anrufer uns sofort etwas zu verkaufen oder uns zu einer Handlung zu bewegen, ist Vorsicht geboten.
- Falsche Versprechungen: Gewinne, kostenlose Reisen oder andere unrealistische Angebote sind oft ein Zeichen für Betrug.
Es ist immer besser, vorsichtig zu sein und unbekannte Nummern nicht zurückzurufen. Im Zweifelsfall können wir die Nummer online suchen, um herauszufinden, ob es sich um einen bekannten Spammer handelt.
Verhaltensweisen bei Anrufen
Wie sollten wir uns verhalten, wenn wir einen verdächtigen Anruf entgegennehmen? Hier sind ein paar Tipps:
- Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben wir niemals sensible Informationen wie Bankdaten, Passwörter oder Sozialversicherungsnummern preis.
- Nicht unter Druck setzen lassen: Lassen wir uns nicht zu schnellen Entscheidungen drängen. Seriöse Unternehmen geben uns Zeit, über Angebote nachzudenken.
- Gespräch beenden: Wenn wir uns unwohl fühlen, beenden wir das Gespräch sofort. Wir sind nicht verpflichtet, mit dem Anrufer zu sprechen.
- Nummer blockieren: Blockieren wir die Nummer, um zukünftige Anrufe zu verhindern. Auf dem iPhone können wir das ganz einfach über die Anruferliste aufrufen.
Nützliche Apps zur Anrufblockierung
Es gibt viele Apps, die uns helfen können, Spam-Anrufe zu blockieren und unbekannte Anrufer zu identifizieren. Einige beliebte Optionen sind:
- Truecaller: Identifiziert Anrufer und blockiert Spam-Anrufe.
- Hiya: Bietet Anruferkennung und Spam-Schutz.
- Nomorobo: Blockiert Robocalls und Telemarketing-Anrufe.
Diese Apps nutzen große Datenbanken, um unerwünschte Anrufe zu erkennen und uns vor lästigen Anrufen zu schützen. Wir sollten die Bewertungen und Datenschutzrichtlinien der Apps prüfen, bevor wir sie installieren.
Häufige Fragen zur Anrufblockierung
Was tun bei wiederholten Anrufen?
Klar, nervige Anrufe sind echt ätzend. Wenn du ständig von der gleichen Nummer oder von unbekannten Nummern belästigt wirst, gibt’s ein paar Sachen, die wir ausprobieren können. Zuerst mal: Blockiere die Nummer sofort! Das ist der einfachste Weg, um erstmal Ruhe zu haben.
- Nummer blockieren (wie oben beschrieben)
- Anrufer an Voicemail weiterleiten
- Anzeige bei der Bundesnetzagentur erstatten
Wir haben festgestellt, dass viele Leute auch gute Erfahrungen mit Anrufblocker-Apps gemacht haben. Die können oft schon im Vorfeld Spam-Anrufe erkennen und blockieren.
Wie kann ich Anrufe von bestimmten Nummern blockieren?
Das Blockieren von bestimmten Nummern ist super easy. Egal ob iPhone oder Android, die Funktion ist in der Regel direkt in der Telefon-App integriert. Beim iPhone gehst du in die Anrufliste, tippst auf das „i“ neben der Nummer und wählst „Anrufer blockieren“. Bei Android ist es ähnlich: Nummer antippen, dann auf „Blockieren“ oder „Als Spam melden“. So einfach ist das! Und wenn du es dir anders überlegst, kannst du die Blockierung auch wieder aufheben.
Gibt es rechtliche Aspekte zu anonymen Anrufen?
Ja, da gibt es tatsächlich ein paar rechtliche Aspekte. Anonyme Anrufe sind zwar nicht per se illegal, aber wenn sie belästigend oder bedrohend sind, kann das Ganze schnell strafrechtlich relevant werden. Wir sollten wissen, dass wir das Recht haben, unerwünschte Anrufe zu unterbinden. Wenn wir also ständig belästigt werden, können wir uns an die Polizei oder die Bundesnetzagentur wenden. Die können dann Ermittlungen einleiten und im besten Fall den Anrufer identifizieren.